Richtfest (также Weihefest, Hebefest или Aufschlagfest) традиция, которой уже как минимум 600 лет. Что же это за традиция? Как отмечается? Что можно подарить? На эти и другие вопросы мы сегодня попробуем ответить.
Richtfest — это своеобразный праздник для работников, которые вкладывают свой труд в постройку здания. Этим самым, будущий владелец постройки празднует этап строительства здания при возведении корпуса крыши дома. На празднование приглашаются все участники и помощники строительства, будущие соседи, родственники и ближайшие друзья.
В день празднества на крыше укрепляется Richtkranz — шест с прикреплённым венком из цветов и зелёных веток украшенный цветными ленточками.
В различных регионах Германии существуют различные правила празднования, но их объединяет единственная цель: празднование большой вехи в строительстве здания. А само открытие празднества начинается с произношения Richtspruchs и вбивания последнего гвоздя в корпус крыши.
Произносится Richtspruch чаще всего работником, который устанавливал крышу или человеком, вбившим последний гвоздь в крышу дома.
Пример Richtspruch (в конце приведены еще несколько примеров)

Пример: Richtkranz
Wir wollen gratulieren,
gerichtet ist das Haus,
hat Fenster und hat Türen,
und sieht gar stattlich aus.
Der Maurer hat’s gemauert,
der Zimmerer überdacht;
doch dass es hält und dauert,
das steht in Gottes Macht.
Schützt auch das Dach vor Regen,
die Mauer vor dem Wind,
so ist doch allerwegen,
an Gott allein gelegen,
ob wir geborgen sind.
Richtspruch — содержит в себе слова и пожелания благословления бога этому дому и его владельцам на многие года. Призывает удачу владельцам, и желаем им хорошую защиту в доме от всех жизненных невзгод.
После произношения Richtspruch и вбивания гвоздя наливается полный бокал вина (гости могут налить себе другие предлагаемые напитки, например: пиво) и выпивается до дна, а сам бокал разбивается о стену дома или же о землю, и потом призывает всех присутствующих начать пиршество, называемое в народе — Richtschmaus.
Подарки к празднику — Richtfest
Маленькие подарочки для владельцев дома от приглашенных гостей являются обязательными. Но участники и активные помощники освобождаются от этой обязанности. Подарки вручаются только владельцам дома, для работников этого делать не обязательно.
Приведём несколько примеров, что вы можете подарить на этот праздник. Всё что можно использовать в обустройстве будущего участка: веник, грабли, лопату, другие инструменты для сада и огорода. Если вы уверенны, что неплохо знаете вкусы будущих хозяев, то можете подарить им кадку с растением, деревом или многолетними цветами для их палисадника. Также принято дарить вещи, которые могут пригодиться в домашнем хозяйстве самой хозяйки дома: посуду, ножи, горшки для цветов, комнатные цветы и другие вещи для внутреннего обустройства. Если вы являетесь будущими соседями со строящейся семьёй, то по традиции принято преподнести к этому празднику хлеб с солью. Тем самым вы выразите своё пожелание новым соседям полного стола, достаточности еды для жизни и пожелания им жить в достатке.
Richtsprüche
Mit Gunst und Verlaub! (Version 1)
Die Feierstunde hat geschlagen,
es ruhet die geübte Hand.
Nach harten, arbeitsreichen Tagen
grüßt stolz der Richtbaum nun ins Land.
Ein schöner Werk ist uns gelungen:
Gar stattlich steht das Bauwerk da,
so frei und leicht und ungezwungen,
wie besser ich es nirgends sah!
Ein solches Werk kann nur geschehen,
wenn jeder brav an seiner Stelle
und alle fest zusammenstehen,
der Meister, Lehrling und Geselle.
Und allen lohnt nach herbem Werken
nach altem Brauch das Richtfest heute,
wo sie mit Speis und Trank sich stärken
die Maurer und die Zimmerleute.
Stolz und froh ist jeder heute,
der tüchtig mit am Werk gebaut.
Es waren wackere Handwerksleute,
die fest auf ihre Kunst vertraut.
Darum wünsche ich, so gut ich’s kann,
so kräftig wie ein Zimmermann,
mit stolz empor gehobenem Blick
dem neuen Hause recht viel Glück.
Wir bitten Gott, der in Gefahren
uns allezeit so treu bewahrt,
er möge das Bauwerk hier bewahren
vor Not und Schaden aller Art.
Nun nehme ich froh das Glas zur Hand,
gefüllt mit Wein bis an den Rand,
und mit feurigen Saft der Reben
will jedermann die Ehr’ ich geben,
wie sich’s nach alten Brauch gebührt,
wenn so ein Bau ist ausgeführt.
Das erste Glas der Bauherrschaft:
Hoch soll sie leben, hoch, hoch, hoch!
Den zweiten Schluck dem Architekten,
hoch soll er leben. Hoch! Hoch! Hoch!
Nun brauchte man zu allen Zeiten
nicht nur den Kopf, nein auch die Hand.
Drum noch ein Lob den Zimmerleuten,
durch deren Kraft der Bau erstand.
Nun ist das Glas wohl ausgeleert
und weiter für mich nichts mehr wert,
drum werf’ ich es zu Boden nieder —
zerschmettert braucht es keiner wieder;
doch Scherben bedeuten Glück und Segen
der Bauherrschaft auf allen Wegen!
——————
Mit Gunst und Verlaub! (Version 2)
Verhallet sind des Beiles Schläge,
verstummt ist die geschwätzige Säge;
drum preiset laut der Zimmermann
— so gut wie er es eben kann —
den herrlich schönen, stolzen Bau,
der sich erhebt zum Himmelsblau,
der unter unseres Meisters Hand
zu aller Freude hier erstand.
Nun müssen andre noch vollenden
den Bau, mit kunstgeübten Händen,
das Innere sorgsam schmücken aus,
dann wird´s fürwahr ein prächtig´ Haus.
Mög Eintracht und Zufriedenheit
darinnen herrschen allezeit.
Mög´ Lieb´ und Freundschaft schwesterlich
am heim´schen Herd begegnen sich.
Mög´ Gott in diesem Hause sein! –
Darauf trink ich den Becher Wein.
Dem Bauherrn, seiner Familie
und allen Anwesenden
ein dreifaches Hoch! Hoch! Hoch!
——————
Mit Gunst und Verlaub! (Version 3)
Hochgeehrte Herren und Frauen,
liebe, werte Bürgersleute,
die ihr diesen Bau zu schauen
heut’ hierher gekommen seid:
Hier mit diesem Saft der Reben
trink ich jetzt nach Handwerksbrauch:
Hoch soll unser Bauherr leben
und die Herrin lebe auch:
Hoch! Hoch! Hoch!
Ha, wie gut ist dies Getränk!
Bruder, schenk dir auch eins ein,
sei nicht schüchtern, sondern denke:
Heute spart man nicht am Wein.
Nein, der Bauherr denket heute
unseres Dienst’s mit vielem Dank,
und wir dürfen — merkt’s, ihr Leute —
jetzt nicht sparen seinen Trank.
Bruder, reich ein zweites Glas,
nochmal muß die Stimm’ ich heben:
Jeder beißt einmal ins Gras,
darum laßt sie heute leben,
die da Stein und Mörtel trugen
und die Mauern wohl gesetzt,
Balken schleppten, s’Dach aufschlugen,
daß der Schweiß die Stirn genetzt.
Jetzt muß ich ein Lob noch spenden
ihm, der diesen Plan gemacht,
dann will ich mein’ Spruch beenden,
es lebe hoch die Bauherrschaft!
Mein Trunk sei diesem Haus geweiht,
es stehe fest in Ewigkeit!
——————
Hochgeehrte Herren und Frauen
Hochgeehrte Herren und Frauen,
liebe, werte Bürgersleute,
die ihr diesen Bau zu schauen
heut’ hierher gekommen seid:
Hier mit diesem Saft der Reben
trink ich jetzt nach Handwerksbrauch:
Hoch soll unser Bauherr leben
und die Herrin lebe auch:
Hoch! Hoch! Hoch!
Ha, wie gut ist dies Getränk!
Bruder, schenk dir auch eins ein,
sei nicht schüchtern, sondern denke:
Heute spart man nicht am Wein.
Nein, der Bauherr denket heute
unseres Diensts mit vielem Dank,
und wir dürfen – merkt es, ihr Leute –
jetzt nicht sparen seinen Trank.
Bruder, reich ein zweites Glas,
noch mal muss die Stimm’ ich heben:
Jeder beißt einmal ins Gras,
darum lasst sie heute leben,
die da Stein und Mörtel trugen
und die Mauern wohl gesetzt,
Balken schleppten, das Dach aufschlugen,
dass der Schweiß die Stirn genetzt.
Jetzt muss ich ein Lob noch spenden
ihm, der diesen Plan gemacht,
dann will ich mein’ Spruch beenden,
es lebe hoch die Bauherrschaft!
Mein Trunk sei diesem Haus geweiht,
es stehe fest in Ewigkeit!
——————
Zum Giebel bin ich hochgestiegen,
um hier zu reden mit Vergnügen.
Den Bauherrn und die lieben Seinen
und alle, die sich hier vereinen,
die Baugenossen und die Gäste
begrüße ich zu diesem Feste.
Dem Architekten, der zum Bau
den Grundriss hat erdacht genau,
dem Maurermeister, der sodann
das Werk mit sicherer Hand begann
sei heut ein volles Glas geweiht
mit Glück und Heil zu aller Zeit.
Nicht minder sollen die Gesellen,
die mit den Äxten und den Kellen
gezimmert und gemauert hier
ein Segenswort erlauben mir.
Prost!
Gott schütze dieses neue Haus
und alle, die da gehen ein und aus.
Er schütze auch vor dieser Tür
das Finanzamt und den Gerichtsvollzieher.
Prost!
Wenn nun das Glas in Scherben springt
noch einmal unser Gruß erklingt
hinaus mit Freude und Gebraus:
Glück und Segen diesem Neuen Haus!
——————
Дополнительную информацию по проведению праздника можно найти здесь:
Нам скоро делать :-)
спасибо
Hallo.
Ich mochte mit Ihrer Website http://www.diros.de Links tauschen
Обращайтесь через форму контакта
давно искал информацию об этой традиции на русском
спасибо за статью, у нас весной предстоит
Привет!
Думаю приобрести сетка сварная оцинкованная для клеток . Кто может что-нибуть посоветовать?
Хорошая статья
Доброго времени суток!
спасибо за описание давно искал
спасибо за короткое, но точное описание традиции
Прикольная традиция
zamechatel’no
спасибо за описание
hi, new to the site, thanks.
т.е. происходит простое обмывание как у русских?
только полного упития не предпологается
прикольная традиция
мало информации, но и за это спасибо
а как зимой обмывание проводят?